Eine halbe Milliarde Jahre nach ihrer Entstehung hatte die Erde eine feste Kruste bekommen. Die gewaltigen zerstörerischen Vulkane hatten sich beruhigt, die sintflutartigen Regenfälle hatten aufgehört, den entstandenen Ozean zu füllen , und die Bombardements der Kometen und Asteroiden drangen nicht mehr in den rosigen Himmel der Uratmosphäre ein.
Die Bedingungen auf der Erde sind nun günstig, der Entstehung von Leben steht nichts mehr im Weg.
Aber wann, wo und wie wird dieses Wunder geschehen?
Es ist schwierig, diese fundamentalen Fragen sicher zu beantworten. Das Förderband der Plattentektonik (vgl. -200.000, Pangäa) hat die Spuren dieser lange zurückliegenden Epochen getilgt.
Die ältesten Spuren mutmaßlichen Lebens wurden in Grönland gefunden. Sie datieren auf ca. 3,8 Milliarden Jahre vor unserer Zeit.