Opus 2

ZurückFeld 032

Alle Etappen

DER HIMALAYA

~40 Millionen Jahren

Der Himalaya und die mit ihm tektonisch zusammenhängenden Gebirgszüge wie das Karakorum-Gebirge besitzen Gipfel von über 8.000 Meter Höhe. Sie bilden einen Teil des alpidischen Gebirgsgürtels, und gehören zu den jüngsten Hochgebirgen der Erde .

Der Himalaya ist ein Faltengebirge, das als Folge der Plattenkollision Indiens mit Eurasien entstanden ist. Als sich Indien von Gondwana löste, driftete es kontinuierlich nach Norden, wobei sich die Platte des Thetys-Ozeans, welche zwischen Indien und Eurasien lag, unter die Eurasische Platte schob. Dieser Prozess dauerte bis etwa 40 bis 50 Millionen Jahre vor heute (Paläogen) an. Zu dieser Zeit stieß Indien mit Asien zum ersten Mal zusammen. Vorher bewegte es sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Zentimetern pro Jahr oder mehr nordwärts, danach verlangsamte sich dieser Vorgang auf etwa 5 Zentimeter pro Jahr. Mit dieser geringeren, aber immer noch beachtlichen Geschwindigkeit, dauert die Bewegung bis heute an. (siehe ganze Artikel auf Wikipedia)

BITTE BEACHTEN SIE:
Der endgültige Text, oben stehendes Ereignis betreffend, ist noch nicht redigiert.
In der Zwischenzeit steht an dieser Stelle ein Artikel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Dieser Artikel ist unter der Lizenz CC-BY-SA verfügbar.


Nach obenBibliografie



Einen Beitrag schreiben


Nach obenIhr Kommentar

~40 Ma
SELECT pid_opus1_case, int_statut, int_image_de AS als_flag_image FROM tb_opus1_case ORDER BY pid_opus1_case ASC