Laetoli ist eine bedeutende Fundstelle von Fossilien aus dem Pliozän von Tansania. Sie befindet sich im Ostafrikanischen Graben etwa 45 Kilometer südlich der Olduvai-Schlucht und rund 200 km westlich von Arusha, im Bereich der Ngorongoro Conservation Area . Internationale Beachtung fand der Ort 1978 durch die fossilen Fußspuren von drei Individuen aufrecht gehender Menschenaffen (Hominiden). Die vulkanischen Aschen dieses Gebiets wurden mit der Kalium-Argon-Methode auf ein Alter von 3,7 bis 3,5 Mio. Jahre datiert und in der Fachliteratur häufig mit 3,6 Mio. Jahren angegeben.
Bereits 1934 war der deutsche Forscher Ludwig Kohl-Larsen, der in Laetoli als erster Grabungen durchführte, auf das Fragment des Oberkieferknochens eines fossilen „Urmenschen“ gestoßen, der später als erstes gefundenes Exemplar von Australopithecus afarensis erkannt wurde. Seit 1974 fanden dort unter der Leitung von Mary Leakey erneut wissenschaftliche Ausgrabungen statt. 1978 entdeckte Andrew Hill, ein Professor für Paläontologie an der Yale University, die fossilen Fußspuren von drei Individuen bipeder Menschenaffen. Dies waren die bis dahin ältesten Nachweise für Bipedie bei frühen Hominiden. Hill fand die Spuren auf dem Rückweg von einer Grabungsstelle als er hinfiel und an dieser Stelle den Abdruck eines menschlichen Fußes erkannte.
Die Erzeuger der Spuren waren vor rund 3,6 Millionen Jahren nebeneinander über frische und von leichtem Regen angefeuchtete vulkanische Asche des 20 km entfernten Vulkans Sadiman gegangen. Die durchfeuchtete Asche härtete in der Sonne aus und wurde von weiteren Ascheschichten bedeckt. Die etwa 30 Meter lange Doppelspur mit ca. 70 Fußabdrücken wird von vielen Forschern Australopithecus afarensis zugeordnet, der zu jener Zeit in dieser Region lebte. Eines der drei Individuen lief exakt in den Abdrücken eines anderen Individuums, ein deutlich kleineres Individuum lief nebenher. (siehe ganze Artikel auf Wikipedia)
BITTE BEACHTEN SIE:
Der endgültige Text, oben stehendes Ereignis betreffend, ist noch nicht redigiert.
In der Zwischenzeit steht an dieser Stelle ein Artikel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Dieser Artikel ist unter der Lizenz CC-BY-SA verfügbar.