Als Homo antecessor werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die – erstmals 1994 – im nördlichen Spanien gefunden wurden. Das Artepitheton antecessor kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ungefähr Vorläufer, Entdecker, Pionier, früher Siedler .
Das Epitheton antecessor wurde gewählt, da die Funde die frühesten bis heute bekannten menschlichen Bewohner Europas gewesen seien. Die Einstufung von Homo antecessor als eigenständige Art ist allerdings – zwischen sogenannten Lumpern und Splittern – umstritten. (siehe ganze Artikel auf Wikipedia)
Als Homo cepranensis („Ceprano-Mensch“) wird von seinen italienischen Entdeckern der Fund eines homininen Schädeldaches bezeichnet, das 1994 entdeckt wurde. Der Archäologe Italo Biddittu, der das Fossil entdeckte, benannte das Art-Epitheton nach der nahe zum Fundort gelegenen Stadt Ceprano in der südlich von Rom gelegenen Provinz Frosinone in Italien.
Das Schädeldach konnte bisher nicht sicher datiert werden. Als Obergrenze seines Alters wurden ca. 880.000 Jahre genannt, als Untergrenze ca. 460.000 Jahre. Die Merkmale des Schädeldachs und sein mutmaßliches Alter deuten auf eine Nähe zu Homo erectus oder Homo heidelbergensis hin. Für weitergehende Analysen gibt es bisher zu wenig Fundmaterial. (siehe ganze Artikel auf Wikipedia)
BITTE BEACHTEN SIE:
Der endgültige Text, oben stehendes Ereignis betreffend, ist noch nicht redigiert.
In der Zwischenzeit steht an dieser Stelle ein Artikel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Dieser Artikel ist unter der Lizenz CC-BY-SA verfügbar.