Opus 2

ZurückFeld 009

Alle Etappen

KAMBRISCHE EXPLOSION

~542 Millionen Jahren

Als Kambrische Explosion oder auch Kambrische Radiation, wird die umfassende Umformung der Tierwelt zu Beginn des Kambriums vor etwa 542 Millionen Jahren bezeichnet. In einem geologisch kurzen Zeitraum von bis zu 50 Millionen Jahren entstanden viele neue Arten und es entwickelten sich die grundlegenden Baupläne vieler mehrzelliger Tierstämme, die seitdem die Erde bevölkern. Es finden sich jedoch auch Gruppen, die schnell wieder ausstarben und bis heute nur schwer zuzuordnen sind.
Die mehrzelligen Lebewesen, die vor der Kambrischen Radiation lebten, besaßen kein Skelett und nur wenige Hartteile, so dass die Entwicklung einer tragenden und schützenden Struktur in Form eines Innen- oder Außenskeletts einen entscheidenden Schritt für die Evolution des Lebens zu dieser Zeit darstellt. Neben den neuen Möglichkeiten, welche die Schalen und Skelett-Teile für die Weiterentwicklung einer Vielzahl komplexer Lebensformen boten, hatte die Möglichkeit der längeren Erhaltung und besseren Fossilbildung der Hartteile - im Gegensatz zu den Weichteilen - auch einen plötzlichen Anstieg der bis in unsere Tage erhaltenen Fossilien zur Folge. Manche Forscher interpretieren die Kambrische Explosion deswegen auch nicht als Explosion der Anzahl der Arten, sondern als Explosion des Aufkommens der Fossilien.
Aus den Erdzeitaltern vor dem Kambrium sind daher wesentlich weniger Fossilien bekannt als aus den Zeiten danach, so dass der gesamte Zeitraum von der Entstehung der Erde (vor ca. 4,56 Milliarden Jahren) bis zur Kambrischen Explosion vor 542 Millionen Jahren als Präkambrium bezeichnet wurde. Heute kann man diesen langen Zeitraum auch ohne Zuhilfenahme von Leitfossilien besser aufgliedern.
Die Forscher sind sich weitgehend einig, dass die kambrische Fauna sich aus der präkambrischen Fauna entwickelte, was durch Vorläufer- und Übergangsformen gut belegt ist. (siehe ganze Artikel auf Wikipedia)

BITTE BEACHTEN SIE:
Der endgültige Text, oben stehendes Ereignis betreffend, ist noch nicht redigiert.
In der Zwischenzeit steht an dieser Stelle ein Artikel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Dieser Artikel ist unter der Lizenz CC-BY-SA verfügbar.


Nach obenBibliografie



Einen Beitrag schreiben


Nach obenIhr Kommentar

~542 Ma
SELECT pid_opus1_case, int_statut, int_image_de AS als_flag_image FROM tb_opus1_case ORDER BY pid_opus1_case ASC